Fragen und Antworten

Was ist das Ziel des FOPA-Projektes?

Das FOPA-Projekt soll die personellen und sozialen Kompetenzen der Schüler unterstützen und stärken. Sie lernen dadurch sich und die Leistungen Anderer besser einzuschätzen und zu bewerten.
Die Schüler lernen welche Kriterien neben den handwerklichen Eigenschaften eines jeden Berufes wichtig sind. (z.B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, ...)

Wo findet das FOPA-Projekt statt?

Das FOPA-Projekt findet nach dem Unterricht an den jeweiligen Schulen der Schüler statt in Gruppen von maximal 15 Schülern statt.

Wie sind die Schüler während des FOPA-Projektes versichert?

Die Schüler sind während des FOPA-Projektes über die Wirtschaftsakademie Dr. P. Rahn & Partner GmbH, Niederlassung Auerbach versichert.

Welche Kosten fallen für das FOPA-Projekt an?

Das FOPA-Projekt wird finanziert und unterstützt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Freistaates Sachsen und mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit.
Dadurch ist das FOPA-Projekt für die teilnehmenden Schüler kostenfrei.

Wie sind die Unternehmensbesuche geplant?

Die Schüler werden im Laufe des FOPA-Projektes über ihre Berufsvorstellungen befragt.
Auf dieser Basis werden die Termine für die praktischen Workshops vereinbart und Unternehmen der Region, eingeteilt in Berufsfelder, vorgestellt.

Wie kommen die Schüler in die Unternehmen?

Die Schüler werden von Taxi- und Transportunternehmen von den jeweiligen Schulen und Sammelpunkten abgeholt und auch wieder zurückgebracht.

Wie findet die Auswertung statt?

Nach Ablauf des FOPA-Projektes werden alle gesammelten Informationen ausgewertet und mit den Schülern besprochen.
Die Ziele werden im „Fahrplan Beruf“ erfasst und im Berufswahlpass des jeweiligen Schülers dokumentiert.

E-Mail-Adresse:
Betreff:
Ihre Nachricht:



© 2013 Rahn Dittrich Group | Kontakt | Impressum